Erscheinungsweise: |
Verkaufte Auflage: |
Termine: ET: 23.03.21 | AS: 22.02.21
Die Geschichte der Meinungsfreiheit vom Mittelalter bis heute
Die Gedanken sind frei – nie waren sie freier! Weit weg scheint uns die Zeit, in der die Mächtigen, ob Papst oder Kaiser, missliebige Schriften verbieten und unbequeme Autoren verfolgen ließen. Und doch ist das verfassungsmäßig verbriefte Recht auf freie Meinungsäußerung zum Zankapfel geworden – durch Zensurpolemik von rechts? Oder weil die Grenzen des Sagbaren tatsächlich enger gezogen werden? Ganz ungeniert beschränken autoritäre Regierungen die freie Rede, während im Internet Tech-Giganten kontrollieren, was gepostet und getwittert werden darf.
Nutzen Sie dieses besondere Themenumfeld von ZEIT Geschichte für Ihre Kommunikation mit Anspruch. Alle Fakten auf einen Blick finden Sie hier.
Termine: ET: 23.03.21 | AS: 22.02.21
Die Geschichte der Meinungsfreiheit vom Mittelalter bis heute
Die Gedanken sind frei – nie waren sie freier! Weit weg scheint uns die Zeit, in der die Mächtigen, ob Papst oder Kaiser, missliebige Schriften verbieten und unbequeme Autoren verfolgen ließen. Und doch ist das verfassungsmäßig verbriefte Recht auf freie Meinungsäußerung zum Zankapfel geworden – durch Zensurpolemik von rechts? Oder weil die Grenzen des Sagbaren tatsächlich enger gezogen werden? Ganz ungeniert beschränken autoritäre Regierungen die freie Rede, während im Internet Tech-Giganten kontrollieren, was gepostet und getwittert werden darf.
Nutzen Sie dieses besondere Themenumfeld von ZEIT Geschichte für Ihre Kommunikation mit Anspruch. Alle Fakten auf einen Blick finden Sie hier.